Eckabsorber

Wozu dienen Eckabsorber?

Eckabsorber reduzieren den Nachhall im oberen Bassbereich zwischen 80 und 150 Hz. Sie befinden sich in den Ecken, da hier der Wirkungsgrad der Absorption am größten ist. Insgesamt wird die Akustik eines Raums erheblich verbessert.
Zeit - Kosten - Schwierigkeit
 
 
 

Wie baut man einen Eckabsorber im Heimkino?


Planungsphase

Zunächst wird die Höhe ausgemessen und die Grundfläche festgelegt. Dazu sollte der Eckabsorber so geplant werden, dass er sich nach der Montage an der zu platzierenden Stelle hochkippen lässt und sich nicht in der Decke festklemmt. Zuletzt werden im Rahmen der Planung Zuschnitts- und Materiallisten angefertigt.

Bauphase

Im ersten Schritt werden die Holzteile entsprechend der Planung zugeschnitten und zusammengebaut. Anschließend werden an der Unterseite Filzgleiter angebracht.

Danach wird die Rahmenkonstruktion mit schwarzer Dispersionsfarbe gestrichen, damit das helle Holz unter der Stoffbespannung nicht durchschimmern kann.

Die Mineralwolle wird dann zugeschnitten und in die Eckabsorber gefüllt, bevor der Rahmen ringsum mit Folie bespannt wird. Im Anschluss werden zwei sichtbare und nebeneinanderliegende Seiten mit Stretch Stoff bezogen.

Im letzten Schritt wird der fertige Eckabsorber aufgestellt.
Zum Produkt
viele Farben zur Auswahl, hoher Wirkungsgrad
Zum Produkt
3D-Set aus Basotect G+ < 12 Elemente Ø30cm Wabe > Qualitäts Akustik Elemente/Oberseite GRAU + SCHWARZ
Zum Produkt
Schallabsorber-Set Colore aus Basotect G+ mit Akustikfilz, 9 Quadrate in Granitgrau je 27,5x27,5mm, Verbesserung der Raumakustik